Allgemeine Geschäftsbedingungen

Barbara Steiner | Traumatherapie & Potenzialentfaltung

Terminvereinbarung

Meine Praxis ist eine Privatpraxis und ich nehme mir gerne ausreichend Zeit für Ihr Anliegen, daher kann ich Ihnen Termine nur nach Voranmeldung anbieten.

Vertraulichkeit

Ich verpflichte mich, über alle im Rahmen der Tätigkeit bekannt gewordenen betrieblichen, geschäftlichen und privaten Angelegenheit des/der Klienten/Klientin auch nach der Beendigung des Vertrages unbegrenzt Stillschweigen gegenüber Dritten zu bewahren. Darüber hinaus verpflichte ich mich, die zum Zwecke der Beratungstätigkeit überlassenen Unterlagen sorgfältig zu verwahren und gegen Einsichtnahme Dritter zu schützen.

Mitwirkungspflicht des/der Klienten/Klientin

Die Therapie erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten Gespräche. Es beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Ich stehe Ihnen als Prozessbegleiter und Unterstützung bei Entscheidungen und Veränderungen zur Seite, die eigentliche Veränderungsarbeit wird von Ihnen geleistet.

Honorar

Der Betrag ist per EC- Karte oder per Rechnung zu bezahlen. Selbstverständlich erhalten Sie eine Quittung/ Zahlungsbestätigung.

Leider übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine Therapie bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie nicht oder nur in Ausnahmefallen. Bitte klären Sie das vorab mit Ihrer Krankenkasse. Prüfen Sie die Angebote privater Krankenversicherungen, Heilpraktiker – Zusatzversicherungen oder die Berufsgenossenschaften und diverse Stiftungen.

Sozialtarife sind nach Absprache möglich.

Absage eines Termins / Stornierungsgebühren

Hinweis zur Terminverbindlichkeit und Flexibilität der Durchführung

Da ich eine Terminpraxis führe, sind vereinbarte Termine verbindlich. Eine kostenfreie Absage oder Verschiebung ist bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin (werktags, Mo–Fr) möglich. Montagstermine müssen bis spätestens Freitag, 18:00 Uhr abgesagt oder verschoben werden. Erfolgt die Absage nicht fristgerecht, wird das volle Honorar (100 %) in Rechnung gestellt.

Sollte eine persönliche Wahrnehmung des Termins nicht möglich sein, ist der vereinbarte Präsenztermin verbindlich als Online-Termin wahrzunehmen, sofern die Umstände dies erfordern. In solchen Fällen findet der Termin zum ursprünglich vereinbarten Zeitpunkt online statt. Die Form der Durchführung (Präsenz oder online) ändert nichts an der Verbindlichkeit des vereinbarten Zeitfensters.

Kann ich einen Termin wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder Sonstigem nicht zu vertretenden Umstanden einhalten, bin ich unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzpflichten berechtigt, die Leistungen in einem neu zu vereinbarenden Termin nachzuholen.

Rechtlicher Hinweis zu meiner Tätigkeit

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Menschen in ihrem Entwicklungsprozess und unterstütze sie dabei, innere Ressourcen zu aktivieren. Meine Leistungen stellen keine schulmedizinischen Heilbehandlungen dar und ersetzen keine approbierte psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung.

Im Rahmen meiner heilkundlichen Tätigkeit setze ich – ergänzend und unterstützend – auch energetische, spirituelle oder musiktherapeutische Elemente ein, sofern sie dem individuellen Prozess dienlich sind. Diese Methoden sind nicht als eigenständige Therapieform zu verstehen und ersetzen keine medizinisch notwendige Behandlung.

Begleitende Angebote – auch im Rahmen der Online-Begleitung – dienen der persönlichen Entwicklung, Selbsterfahrung und Ressourcenstärkung. Sie stellen keine Therapie oder heilkundliche Leistung im medizinischen Sinne dar.

Es werden keine Heilversprechen gegeben.

Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in die Datenverarbeitung

In meiner Praxis werden wahrend Ihrer Behandlung personenbezogene vertrauliche Daten erhoben. Immer schon unterliegen alle Therapeuten einer strengen Schweigepflicht. Nach dem jetzt in Kraft getretenen neuen Datenschutzrecht (EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie beim Datenschutz haben. Ferner ist Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenerhebung erforderlich.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Praxisname: Traumatherapie und Potenzialentfaltung Barbara Steiner
Adresse: Linsengarten 5, 97297 Waldbüttelbrunn
Telefon: 0931-3292302

Ansprechpartner zum Thema Datenschutzangelegenheiten:

Praxisname: Traumatherapie und Potenzialentfaltung Barbara Steiner
Adresse: Linsengarten 5, 97297 Waldbüttelbrunn
Telefon: 0176/ 50 20 80 58

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Heilpraktiker und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zahlen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die ich oder andere Heilpraktiker erheben. Zu diesen Zwecken können mir auch andere Heilpraktiker, Ärzte oder Psychologische Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Therapeutenbriefen), wenn Sie sie von ihrer Schweigepflicht entbunden haben. Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung fur Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

3. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn Sie eingewilligt haben.

4. Speicherung Ihrer Daten

Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Nach rechtlichen Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.

5. Einwilligungserklärung

Durch Ihre Unterschrift erklären Sie sich ausdrücklich mit der für Ihre Behandlung notwendigen Erhebung und Speicherung persönlicher Daten einverstanden. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, jedoch wirkt ein Widerruf nur für die Zukunft, da nach gesetzlichen Bestimmungen eine Dokumentation Ihrer Behandlungsdaten zwingend vorgeschrieben ist. Nach Widerruf dieser Einwilligungserklärung ist allerdings eine weitere Behandlung nicht mehr möglich.

  • Einverständnis per E-Mail oder auf anderem Wege, Patienteninformationen zugesendet zu bekommen.
  • Einverständnis, Einladungen zu Praxisveranstaltungen oder anderen Veranstaltungen

         (z.B. Entspannungs- oder Infoabende) zu erhalten.

  • Einverständnis per soziale Massenger ( Facebook, Whatsapp, Signal, Telegram oder Threema) zu kommunizieren, z.B. Terminabsprachen.

7. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit

zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefallen

benötige ich Ihr Einverständnis. In diesen Fallen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu

beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

8. Rechtliche Grundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DS-GVO in Verbindung mit § 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.