FAQs
Antworten auf die häufigsten Fragen
Wie kann ich am besten Kontakt aufnehmen?
Wie schön, dass du bereits den ersten Schritt gemacht hast. Herzlich willkommen!
Wenn du mit mir in Kontakt treten möchtest, gibt es mehrere Wege:
Am einfachsten ist es, direkt einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch über Calendly zu buchen.
Alternativ kannst du auch gerne das Kontaktformular nutzen oder mir eine E-Mail an mail@barbarasteiner-traumaheilung.de schreiben.
Ich freue mich darauf, von dir zu hören und dich auf deinem Weg zu begleiten!
Wofür ist das kostenlose Erstgespräch da?
In einem etwa 15-minütigen Telefonat nehme ich mir Zeit, dir zuzuhören und mehr über dein Anliegen zu erfahren. Es ist mir wichtig, dass du dich von Anfang an gut aufgehoben fühlst – denn eine vertrauensvolle, menschlich stimmige Verbindung ist die Grundlage für alles Weitere.
Ich bin ganz bei dir und höre dir mit offenem Herzen zu. Gemeinsam klären wir deine Fragen und schauen, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann. Dabei besprechen wir auch die möglichen Konditionen und vereinbaren gegebenenfalls erste Termine.
Wie läuft eine erste Sitzung nach dem unverbindlichen Erstgespräch ab?
In der ersten Sitzung findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Während du dein Thema und dein Anliegen schilderst, bin ich mit meiner sensitiven Wahrnehmungsfähigkeit mit dir verbunden. Gemeinsam sprechen wir über deine Ziele und die therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Mit der anschließenden Behandlung steigst du tiefer in dein Thema ein.
Wie lange dauert in der Regel eine Sitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel mind. 90 Minuten. Manchmal kann sie auch etwas länger gehen, da ich einen Prozess nicht unvollständig abbrechen möchte, wenn noch wichtige Schritte offen sind. Das Honorar erhöht sich deshalb nicht.
Wie kann ich mich auf eine Sitzung vorbereiten?
Überlege dir, welche Veränderungen du dir wünschst und welche Ziele du erreichen möchtest. Es kann hilfreich sein, ein konkretes Thema mitzubringen, das du gerne vertiefen möchtest. Wenn du mehrere „Baustellen“ hast und unsicher bist, wo du anfangen sollst, ist das völlig in Ordnung. Gemeinsam finden wir heraus, welche Themen gerade am wichtigsten sind. Du wirst sehen, es fügt sich alles, denn oft hängt vieles miteinander zusammen.
Was, wenn ich über etwas nicht sprechen will?
Du musst selbstverständlich nicht über etwas sprechen, worüber du nicht sprechen möchtest. Du allein bestimmst, was du teilen willst. Du darfst dich jedoch voller Vertrauen und Offenheit deinen inneren Themen nähern, da du in einem geschützten Raum bist. Natürlich unterliege ich der Schweigepflicht.
Was sollte ich nach einer Sitzung beachten?
Nimm dir Zeit, um das Erlebte nachwirken zu lassen, und gehe, wenn möglich, nicht direkt in den Alltagstrubel zurück. Es ist wichtig, dir Raum für die Integration zu geben. Lass dir Zeit zum Nachfühlen, geh in die Natur oder ruhe dich aus. Trink bitte auch ausreichend Wasser nach der Sitzung. Die innere und energetische Arbeit setzt Prozesse in Gang, die auch auf körperlicher Ebene wirken. Daher ist es ratsam, deinen Körper gut zu versorgen und den Reinigungsprozess zu unterstützen.
Bietest du auch Online-Sitzungen an?
Ja, ich biete auch Online-Sitzungen per Telefon oder Zoom an. Das kann aus ganz unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein – zum Beispiel bei räumlicher Entfernung, Krankheit oder wenn du dich einfach in deiner gewohnten Umgebung wohler fühlst. Zum vereinbarten Termin rufe ich dich an oder sende dir einen Zoom-Link, sodass wir die Sitzung ganz in Ruhe und ohne Aufwand für dich durchführen können.
Ist eine Online-Sitzung genauso wirkungsvoll wie eine Sitzung vor Ort?
Eine Sitzung in meiner Praxis bietet den Raum für unmittelbare, persönliche Begegnung. Ich kann dich direkt wahrnehmen, dir in die Augen sehen und deine feinen nonverbalen Signale aufnehmen. Für bestimmte Methoden wie die pränatale Körpertherapie oder Klangschalentherapie ist die Arbeit nur vor Ort möglich, diese Methoden biete ich ausschließlich in Präsenz an.
Online-Sitzungen – per Telefon oder Zoom – haben jedoch ihre ganz eigenen Stärken. Ohne äußere Reize und Ablenkungen fällt es oft leichter, den Blick nach innen zu richten. Da wir meist mit geschlossenen Augen arbeiten, lassen wir uns von inneren Bildern und der Sprache deiner Seele leiten. Die energetische Verbindung zwischen uns besteht auch über die Ferne. Wir sind auf geistiger Ebene verbunden, unabhängig von Raum und Zeit.
Die Tiefe und Wirksamkeit der Online-Arbeit steht der praktischen Arbeit vor Ort in nichts nach.
Wie lange dauert meine Therapie insgesamt?
Die Dauer der Therapie ist individuell und richtet sich nach deinem Thema, deinen Zielen und deiner Bereitschaft zur Mitarbeit. Manche Anliegen können in wenigen Sitzungen bearbeitet werden. Menschen mit traumatischen Erfahrungen suchen oft eine längerfristige Begleitung, um nachhaltige Erleichterung von belastenden Erinnerungen zu finden. Für solche Themen ist eine tiefere und kontinuierliche therapeutische Arbeit erforderlich.
Zu Beginn empfehle ich, mit einer Sitzung zu starten, um zu sehen, wie du dich fühlst und ob die Zusammenarbeit passt. Im kostenlosen Erstgespräch besprechen wir auch die Preise der Sitzungs-Pakete und alle anderen Details.
Erfahrungsgemäß ist ein Rahmen von etwa 7 bis 10 Sitzungen eine gute Grundlage, um neue Perspektiven zu entwickeln, Heilung zu erfahren und eigene innere Heilungstechniken zu erlernen und zu festigen. Für manche Anliegen kann ein längerer, regelmäßiger Prozess sinnvoll sein. Wir passen die Häufigkeit und Dauer der Sitzungen gemeinsam an deine Bedürfnisse an.
Ich lasse mich intensiv auf die heilerische Arbeit mit meinen Klientinnen und Klienten ein und biete deshalb intensive Begleitung über mehrere Sitzungen, um einen nachhaltigen Prozess zu ermöglichen.
Wie bezahle ich?
Die Bezahlung erfolgt entweder per EC-Karte direkt nach der Sitzung oder per Rechnung. Selbstverständlich erhältst du eine ordnungsgemäße Rechnung für deine Unterlagen.
Wie erfolgt die Abrechnung der Sitzungen?
Die Abrechnung erfolgt im Rahmen einer Selbstzahlerpraxis.
Der Vorteil für dich ist, dass die Therapie somit in deinem persönlichen Rahmen bleibt und vollständig vertraulich behandelt wird.
Es werden keine Informationen gegenüber Krankenkassen, Institutionen oder Versicherungen weitergegeben. Es wird auch kein Eintrag auf deiner Versichertenkarte vorgenommen. Das kann besonders relevant werden, wenn du eine private Krankenversicherung abschließen möchtest, bei der eine diagnostizierte psychische Erkrankung zu höheren Beiträgen führen könnte, auch bei Berufsunfähigkeitsversicherungen, Lebensversicherungen etc.. Ebenso kann es wichtig sein, wenn du in einem Berufsfeld tätig bist, in dem eine psychische Erkrankung Nachteile bringen oder sogar deinen beruflichen Status gefährden könnte.
Für Menschen mit geringem Einkommen biete ich nach Absprache ein begrenztes Kontingent an Sozialtarifen an.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten der Behandlung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für eine Therapie bei einer Heilpraktikerin für Psychotherapie. Kläre das bitte vorab direkt mit deiner Krankenkasse. Private Krankenversicherungen, Heilpraktiker-Zusatzversicherungen, Berufsgenossenschaften oder Stiftungen können unter Umständen die Kosten anteilig übernehmen.
Zusatzversicherungen für Heilpraktikerleistungen bieten viele Kassen an, mit denen in der Regel bis zu 80 % der Kosten erstattet werden. Dies könnte besonders sinnvoll sein, wenn du regelmäßig Heilpraktikerleistungen in Anspruch nehmen möchtest. Die Entscheidung über eine Kostenübernahme liegt jedoch ausschließlich bei deiner Versicherung. Es ist ratsam, vor Beginn der Behandlung bei deiner Versicherung nachzufragen.
Für Menschen mit geringem Einkommen biete ich nach Absprache eine begrenzte Anzahl an Sozialtarifen an.
Was mache ich, wenn ich einen Termin absagen oder verschieben muss?
Ich verstehe, dass manchmal unvorhergesehene Dinge dazwischenkommen können. Da ich jedoch eine Terminpraxis führe, sind vereinbarte Termine verbindlich. Eine kostenfreie Absage oder Verschiebung ist bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin (werktags, Mo–Fr) möglich. Für Montagstermine gilt eine Absagefrist bis spätestens Donnerstag, um 18:00 Uhr.
Bei nicht fristgerechter Absage wird das volle Honorar (100 %) in Rechnung gestellt.
Falls du den Termin aus persönlichen oder organisatorischen Gründen nicht in Präsenz wahrnehmen kannst, besteht die Möglichkeit, den vereinbarten Termin online wahrzunehmen. In diesem Fall findet der Termin wie geplant per Video statt, und die Verbindlichkeit des vereinbarten Zeitrahmens bleibt bestehen.
Sollte es mir aus gesundheitlichen Gründen, durch höhere Gewalt oder andere unvorhersehbare Umstände nicht möglich sein, den Termin in Präsenz anzubieten, behalte ich mir vor, den Termin verbindlich online durchzuführen. Nur wenn auch das nicht umsetzbar ist, wird selbstverständlich ein Ersatztermin vereinbart – für dich entstehen dabei keine Kosten.
Was bedeutet es, medial zu arbeiten?
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie mit einer traumatherapeutischen Ausrichtung beziehe ich in meine Arbeit auch energetisch-spirituelle Wahrnehmungsebenen ein.
In meiner Wahrnehmung zeigen sich mir feinstoffliche Ebenen, also die geistige oder energetische Welt.
Du kannst es dir vorstellen wie ein Radiosystem: Während wir alle auf der Frequenz der materiellen Welt „senden und empfangen“, existieren zugleich viele weitere Ebenen voller Information, Bewusstsein und Weisheit.
Durch meine ausgeprägte Intuition und Sensitivität nehme ich diese Energien wahr und bringe sie ins Bewusstsein, sodass es für dich greifbar, spürbar und verständlich wird. In meiner Arbeit verstehe ich mich als Brücke zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren.
Viele Menschen empfinden diese Form der Begleitung als wohltuend, klärend oder stärkend. Manche berichten, dass sie sich tief im Herzen berührt fühlen oder in ihrer Energie mehr in Balance kommen.
In meiner medialen Arbeit übermittle ich Impulse, Botschaften oder intuitive Hinweise, die sich aus der feinstofflichen Wahrnehmung zeigen. Sie können neue Perspektiven eröffnen, innere Prozesse anstoßen oder einfach als Bestärkung empfunden werden. Was dabei entsteht, ist individuell – manchmal still, manchmal bewegend, oft tief berührend.
Hinweis:
Es werden keine Heilversprechen gegeben. Die Erfahrungen sind individuell und ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung.
Siehe im Footer: Rechtliche Hinweise.